
Wie wir denken -
unsere Grundsätze
Was macht man bei
einer Verbindung?
Was bringt die Verbindung?
Geschichtliches
Traditionen
Der Landesverband
FAQ
|
Wir über uns:
Band und Deckel
Jedes Mitglied trägt als Zeichen seiner Zugehörigkeit zur Gemeinschaft
ein Band (über die rechte Schulter). Vollmitglieder tragen die Farben
schwarz-rot-grün.
“Füchse”, das sind Mitglieder auf Probe, tragen schwarz-grüne Bänder.
Ein weiterer Bestandteil der studentischen Bekleidung ist die Mütze, der
sogenannte "Deckel". Unserer ist dunkelgrün. Jede Verbindung
- es gibt in österreich etwa 160 Verbindungen auf Mittelschul- und knapp
50 auf Hochschulebene - hat ihre individuellen Farben.
Der
Zirkel
Der "Zirkel" ist ein Verbindungs-"Logo".
Jede Verbindung hat nicht nur eigene Farben, sondern auch einen eigenen
Zirkel, anhand dessen ihre Mitglieder identifiziert werden können.
Das Wappen (rechts oben)
Verbindungen haben neben Band, Deckel und Zirkel meist auch ein schmuckvolles
Wappen, das die Verbindungsfarben zeigt und Symbole für die Prinzipien
Religion, Heimat, Wissenschaft und Freundschaft enthält.
Aktive der Kustersberg und befreundeter Verbindungen trainieren vor
unserer Bude das Chargieren.
Die Bude
Das Vereinsheim einer Verbindung heißt "Bude". Hier werden
in der Regel unsere Veranstaltungen abgehalten. In der Bude liegt ein
"Budenbuch" auf, in welches sich jeder Besucher mit seinem Namen einträgt.
Hier kommt auch der Zirkel zum Einsatz, der hinter den Namen gesetzt wird.
Kneipen und Kommerse
Die Kneipe ist die studentische Art, Feste zu feiern. Der Ablauf solcher
Kneipen ist durch den "Comment" festgelegt. Darunter versteht
man die Summe alter studentischen Bräuche und Sitten.
Kneipen sind im Gegensatz zur manchmal anzutreffenden Meinung nicht dazu
da, sich mit Alkohol zu betrinken. Im Rahmen von Kneipen werden auch Neumitglieder
aufgenommen. Sie dienen aber vor allem zur Aufrechterhaltung des Kontakts
zu den anderen Mitgliedern der Verbindung.
Die besonders feierliche Form einer Kneipe ist der Kommers. Er ist das
höchste studentische Fest. Kommerse werden nur zu ausgewählten Anlässen
abgehalten. Das können zum Beispiel sein: das Stiftungsfest (also das
"Geburtstagsfest" der Verbindung) oder die Aufnahme von Ehrenmitgliedern.
Kommerse werden auch zu Ostern oder Weihnachten veranstaltet.
Der "Couleurname" oder "Vulgo"
Wenn man der Verbindung beitritt, kann man sich einen Verbindungsnamen
wählen, mit dem man dann für gewöhnlich angesprochen wird. Der Kreativität
sind dabei keine Grenzen gesetzt. Immer wenn irgendwo auf diesen Seiten
Namen auftauchen, nach denen ein "v." oder "v/o" (für
"vulgo") und ein Name stehen, handelt es sich um diesen "Verbindungsnamen".
Auch diese Tradition hat historische Wurzeln, sie stammt aus Zeiten, in
denen es politisch bedenklich, mitunter auch gefährlich war, Mitglied
einer Verbindung zu sein. In der Monarchie gab es das "Koalitionsverbot". Schüler durften damals nicht einer Verbindung angehören. Während des Nationalsozialismus riskierte man als Verbindungsstudent sogar sein Leben.
Die "Strophen"
Jede Verbindung hat ihre eigene "Hymne", und zwar jeweils eine
für die Vollmitglieder (Farbenstrophe) und eine für die Füchse (Fuchsenstrophe).
Sie werden im Rahmen von Kneipen und Kommersen gesungen.
Burschenstrophe
Aus den schwarzen, dunklen Wäldern
lugt der Eibe frisches Grün,
und im immergrünen Mantel
rote Beer’n im Herbst erglühn;
Ewig fest steht sie und trotzet
Sturmgebraus und Wetterglüh’n;
So stehn wir in Sieg und Kämpfen
Für das Banner schwarz-rot-grün.
Fuchsenstrophe
Kustersberger Füchslein bin ich,
keck und munter allbekannt
und zu meiner Freude trag ich
schwarz und grün in meinem Band,
darum Lieb gewähr die Bitte,
die du hörst aus meinem Bund,
trag im schwarzen Haar zur Zierde
grünes Band mir von der Stund.
Bundeslied der Kustersberg
Kustersberg du liebe Perle an dem grünen Strand;
dir stets schwören wir aufs Neue, einzustehen für dein Band,
welches deine tapferen Söhne lehrt sich halten edel-gut
und wenngleich der Feind auch höhne, streiten für dein edel
Gut.
Düstres Schwarz im Band das mahne, nicht zu fürchten selbst
den Tod,
gilt's zu sterben für die Fahne, die auch trägt der Liebe Rot.
Und das Grün, das lässt uns hoffen, dass die Ideale all,
die wir fördern frei und offen, siegen werden überall.
Fuchsenlied
1. Füchse sind wir, immer kreuzfidel,
schwingen die Schläger und die Gläser schnell küssen die
Mädchen, blonde und auch braune, auf die schwarzen wir auch gerne
schaun.
Drum ein Heil uns, uns wackren Füchslein,
schwenkt nun die Gläser hier mit vollem Gerstenbier und schenkt wacker
ein, Füchs wollen fröhlich sein!
Ja Gerstensaft verleiht den Füchsen Kraft. Sauft aus!
2. Kehren Füchse in ein Wirtshaus ein,
sie sogleich nach edlem Stoffe schrein,
und der Wirt kommt schnell gelaufen her,
weiß er doch, dass Füchse dürsten sehr.
Drum ein Heil …
3. Kommt der Fuchs dann in den Burschenstand,
kriegt er Cerevis und Burschenband,
und er denkt mit tränenfeuchtem Blick
an die sel’ge Fuchsenzeit zurück
Drum ein Heil …

|
Information und
Kontakt
Wenn du mehr über uns erfahren oder mit uns Kontakt aufnehmen möchtest,
kannst du dich gerne per e-mail (Mag. Reinhard Kaindl)
an uns wenden oder am besten bei einer unserer
Veranstaltungen vorbei- schauen!
|